Ein Schallschutzvorhang – ernsthaft? Wie soll das funktionieren?

Zugegeben, ein Vorhang wird nie dafür sorgen, dass kein Ton mehr nach innen ins Zimmer dringt.

Geräusche dämpfen kann ein Schallschutzvorhang oder Akustikvorhang aber durchaus.

Schallschutzvorhang
Preis bei Amazon ansehen*

Ein Akustikvorhang absorbiert Schall von beiden Seiten – aus dem Zimmer und solchen, der von draußen durchs Fenster dringt. Da Fenster eine der größten Quellen für von außen eindringenden Lärm sind, setzt man mit einem Schallschutzvorhang schon einmal an der richtigen Stelle an.

Ein Schallschutzvorhang dämpft also Geräusche. Dies passiert auf die gleiche Weise wie bei einem Schallabsorber.

Dafür muss der Vorhang einige Kriterien erfüllen: vor allem muss er die nötige Dicke und Schwere mitbringen. Diese sind in der Tat das maßgebliche Kriterium für einen wirksamen Lärmschutzvorhang. Außerdem erzielt man mit dem Vorhang die besten Ergebnisse, wenn er bis zum Boden reicht und dicht an der Wand anliegt. Lücken lassen prinzipiell Lärm durch.

A propos Lücken: Bevor man sich einen Schallschutzvorhang zulegt, sollte man zuerst prüfen, ob die Fensterdichtungen auch wirklich dicht sind. Gerade in einem Altbau wäre das der erste Ansatzpunkt. Denn Lärm dringt durch alle Ritzen. Ist mit den Fensterdichtungen alles in Ordnung, kann man sich nach einem Lärmschutzvorhang umsehen.

 

 

 


Was sind Schallschutzvorhänge?


 

Schallschutzvorhänge sind Vorhänge aus schallabsorbierenden Stoffen. Diese Stoffe sind weich, porös oder flauschig. Meistens zeichnen sich lärmdämpfende Vorhänge durch eine gewisse Dicke, Schwere und Dichte aus und bestehen aus mehreren Lagen.

Häufig verwendete Stoffe sind unter anderem Molton und schwerer Samt. Keine Sorge also, die Schallschutzvorhänge erinnern nicht an Plastikplanen oder PVC-Tischdecken, sondern sehen durchaus dekorativ aus.

Akustikvorhang
Preis bei Amazon ansehen*

Um die akustisch vorteilhaften Eigenschaften auszuspielen, sind Schallschutzvorhänge oftmals sehr lang.

 


Wie funktionieren Schallschutzvorhänge?


 

Ein Schallschutzvorhang funktioniert wie ein Schallabsorber oder poröser Absorber.

Eintreffende Schallwellen werden in Wärmeenergie umgewandelt. Dies geschieht durch Reibung.

Beim Schallschutzvorhang geschieht das von beiden Seiten – fensterseitig und aus dem Zimmer.

Dadurch, dass dem Schall die Energie genommen wird, wird er nicht mehr wiederholt in den Raum zurückgeworfen.

Da der meiste Lärm in einem Zimmer durch Fenster oder Türen eindringt, setzt man mit einem Vorhang an der Quelle an.

Natürlich, der Lärm wird nicht gedämmt sondern nur gedämpft und ein Schallschutzfenster wäre deutlich effektiver. Da Lärmempfinden aber eine subjektive Sache ist, können selbst kleine Verbesserungen dazu führen, dass der Raum als ruhiger empfunden wird.

Schallschutzvorhang Akustikvorhang
Preis bei Amazon ansehen*

 


Was kann man von einem Schallschutzvorhang erwarten?


 

Kann ein Schallschutzvorhang wirklich unerwünschte Geräusche reduzieren? Das werden sich viele fragen.

Eine klare Antwort darauf gibt es nicht. Denn es kommt darauf an, wie laut die Geräusche sind und was man von einem Schallschutzvorhang erwartet.

Wenn man erwartet, dass der Schallschutzvorhang Lärm und Geräusche komplett ausblockt und absolute Ruhe einkehrt, dann werden die eigenen Erwartungen sicher enttäuscht werden. Ein Schallschutzvorhang wird es nicht schaffen, Lärm von draußen vollständig auszulöschen.

Was ein Schallschutzvorhang bieten kann, ist Schall aus dem Zimmer und Schall, der zum Fenster hereinkommt zu absorbieren. Das heißt er verhindert, dass dieser Schall von den Wänden und anderen schallharten Flächen zurückgeworfen wird und durch störenden Nachhall auffällt. In manchen Fällen wird das schon sehr viel bringen. Der Raum kann sich dadurch deutlich leiser anfühlen.

Man muss dazu sagen, dass Akustikvorhänge besonders im Bereich der hohen und mittleren Töne wirken. Gegen Bass können sie wenig ausrichten.

Bei Straßenlärm kommt es also zum Beispiel darauf an, ob man diesen als tiefes Wummern oder als Rauschen wahrnimmt. Bei ersterem wird der Schallschutzvorhang nichts ausrichten können, denn dabei handelt es sich um Körperschall, also Vibrationen, die durch das Bauwerk übertragen werden. Hohes Rauschen hingegen? Da kann man es schon eher versuchen.

Schallschutzvorhang
Preis bei Amazon ansehen*

 


Auswahlkritierien für Schallschutzvorhänge


 

Bei der Auswahl eines Schallschutzvorhangs sollte man die Augen offen halten. Auf diese Kriterien kommt es an:

 

Maße

 

Die Länge und Breite des Vorhangs sollte möglichst großzügig ausgewählt werden.

Denn am Ende sollte der Schallschutzvorhang am Fenster überstehen und so eng wie möglich an der Wand anliegen. Dies dient dazu, um keine unnötigen Lücken zu lassen, die den unerwünschten Geräuschen einen Durchschlupf bieten.

Am besten sollte man das Fenster und die Höhe bis zum Boden abmessen. Zu lang sollte man den Vorhang auch nicht wählen, denn man möchte später nicht auf den Schallschutzvorhang treten.

 

Gewicht und Dicke

 

Das Gewicht und die Dicke des Vorhangs spielen in der Regel eine wichtige Rolle bei seiner schallabsorbierenden Wirkung.

Deshalb ist es lohnenswert gleich beim Kauf auf eine Angabe zum Gewicht zu achten. Meistens sind g/m2 angegeben.

Eine neu entwickelte Art von Schallschutzvorhängen tanzt aus der Reihe und ist leicht und transparent. Damit ist sie unter anderem besonders für Büros geeignet.

 

Material

 

Wie schon genannt bestehen Akustikvorhänge oft aus Molton*, Samt oder anderen Stoffen mit akustisch vorteilhaften Eigenschaften.

Nicht selten haben sie mehrere Lagen aus jeweils unterschiedlichem Material. Die Kombination macht es.

Zusätzlich sind manche Schallschutzvorhänge auch mit wärmeisolierenden Materialien ausgestattet. Damit kann man Wärme und Kälte draußen halten. Wer darauf Wert legt, sollte also auch auf Thermo-Isolation schauen.

 

Waschbar?

 

Ein weiterer kleiner Punkt, den man sonst vielleicht vergisst: Ist der Schallschutzvorhang waschbar?

Das sollte man natürlich vor dem Kauf in Erfahrung bringen und nicht, wenn man mit einem Fragezeichen im Gesicht vor der Waschmaschine steht.

 


Schallschutzvorhang richtig anbringen


 

Um mit dem Schallschutzvorhang oder Akustikvorhang das beste Ergebnis zu erzielen, muss man ihn auch richtig aufhängen.

Lücken zwischen Wand und Vorhang sollten soweit möglich vermieden werden.

Eine gebogene Vorhangstange kann helfen, dass der Vorhang seitlich dicht abschließt. Alternativ kann man eine Vorhangstange mit Deckenbefestigung verwenden und diese so nah wie gewünscht am Fenster montieren.

gebogene Vorhangstange
Preis bei Amazon ansehen*

Zudem sollte der Vorhang auch nicht zu kurz sein oder eine zu geringe Breite haben. Man sollte ihn großzügig auswählen. Auf jeden Fall ist die Wirkung effektiver, wenn der Vorhang bis zum Boden reicht.

Wenn der Vorhang viele Falten wirft ist das nur vorteilhaft.

Möchte man den Vorhang doppelt nehmen, gibt es auch dafür spezielle doppelte Gardinenstangen.

doppelte Vorhangstange
Preis bei Amazon ansehen*

Da lärmdämpfende Vorhänge ohnehin recht schwer sind, sollte man im Vorfeld überlegen, ob die Vorhangstange das aushält und im Zweifel eine neue besorgen.

 


Einsatzbereiche für Akustikvorhänge


 

Akustikvorhänge werden in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt.

Nicht nur in Privatwohnungen dienen sie dazu Schlafzimmer, Kinderzimmer, Arbeitszimmer oder Wohnzimmer ruhiger zu bekommen oder die Akustik zu optimieren.

Auch in Theatern, Kinos und anderen öffentlichen Einrichtungen, wo es auf gute Raumakustik ankommt, werden sie eingesetzt.

Eine besondere Art von Schallschutzvorhängen ist leicht und transparent und damit für Büros und alle anderen Orte an denen man Tageslicht braucht geeignet.

 


Weitere Eigenschaften eines Schallschutzvorhangs


 

Da Schallschutzvorhänge in der Regel ziemlich dick sein müssen, wird alles was mit Isolation zu tun hat bei ihnen groß geschrieben. Licht, Wärme und Kälte bleiben also ebenfalls draußen.

 

Thermoisolation – Isolation vor Hitze und Kälte

 

Oft bietet ein Schallschutzvorhang auch eine Thermoisolation, hält also in gewissem Maße Hitze und Kälte ab.

Im Sommer kann das nützlich sein um zu verhindern, dass sich der Raum aufheizt. Im Winter wundert man sich oft, warum es trotz Heizung nicht richtig warm wird. Durch die Fenster eindringende Kaltluft kann daran mit schuld sein. (Ebenso, dass die Heizungsluft nach oben unter die Decke steigt, ein Deckenventilator kann da Abhilfe schaffen.)

Gut isolierte Fenster helfen, die Temperatur im Raum auf einem angenehmen Niveau zu halten und im Winter Heizkosten zu sparen, aber auch ein thermoisolierter Vorhang kann seinen Teil dazu beitragen.

 

Lichtschutz und Sonnenschutz

 

Ein Schallschutzvorhang sorgt durch sein dickes und dichtes Material in der Regel auch dafür, dass Sonne zuverlässig draußen bleibt. So kann man ihn als Lichtschutz und Sonnenschutz einsetzen.

Fürs Schlafzimmer ist das optimal, denn so erreicht man die nötige Dunkelheit im Schlafraum. Besonders in Großstädten mit der allgegenwärtigen Lichtverschmutzung ist das sicher kein Nachteil. Denn in viele Wohnungen scheint nachts ohne besonderen Schutz ohnehin das Licht von Straßenlaternen oder Licht aus anderen Lichtquellen durchflutet das Zimmer.

Auch im Wohnzimmer oder Heimkino ist der Lichtschutz sehr praktisch, da man so zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt. Neben störendem Schall kann man auch störende Reflektionen auf dem Fernseher oder der Leinwand angehen.

Anders kann es im Arbeitszimmer oder tagsüber im Kinderzimmer aussehen. Da möchte man nicht unbedingt alles Licht ausblocken und den Raum in ein dunkles Kämmerlein verwandeln. Die Silent Space Vorhänge können da eine Option sein.

 


Schallschutzvorhang selber nähen


 

Einen Schallschutzvorhang kann man auch selber nähen – entsprechendes Nähtalent vorausgesetzt – oder nähen lassen.

Zunächst einmal sollte man das Fenster ausmessen, an dem der Schallschutzvorhang angebracht werden soll. Davon ausgehend lässt sich der Stoffbedarf bestimmen. Die Maße des Vorhangs sollten großzügig ausfallen. Daher sollte man an den Rändern einen Überhang einplanen, den Vorhang bestenfalls bodenlang machen und die Stoffmenge so auswählen, dass ausreichend Faltenwurf möglich ist.

Dann sollte man entscheiden, wie viele Lagen der Akustikvorhang haben soll und ob er eine Füllung haben soll.

Als Stoff bieten sich Molton oder schwerer Samt an. Alternativ kann man sich Stoffe ansehen, die unter dem Begriff Akustikstoff angeboten werden. Diese kann man als Meterware* kaufen.

Als Minimalanforderung wird man Ösen anbringen und die Enden des Stoffs umnähen müssen.

 


Alternativen und Ergänzungen zum Schallschutzvorhang


 

Zum Schallschutzvorhang gibt es ein paar Alternativen. Nicht alle sind bei jedem möglich oder für jeden erschwinglich.

Eine deutlich effektivere, aber auch kostspieligere Alternative zum Akustikvorhang wären Schallschutzfenster. Diese sind eigentlich erste Wahl um Lärm, der durch die Fenster dringt, abzuhalten. In einer Mietwohnung darf oder möchte man diese aber vielleicht nicht einbauen lassen. Vor allem, wenn absehbar ist, dass man nur vorübergehend dort zur Miete wohnen wird, wird man diese Investition scheuen.

Keine wirkliche Alternative, sondern eigentlich eher Ergänzung oder vielmehr Voraussetzung für die Anbringung eines Schallschutzvorhangs sind gute Fensterdichtungen. Denn ohne gut abgedichtete Fenster wird der beste Akustikvorhang nichts bringen. Der Lärm dringt durch alle Ritzen ins Haus. Vor allem Türen und Fenster sind daher die ersten Ansatzpunkte, wenn man an einer Lärmminderung arbeitet.

Eine weitere Ergänzung für Räume die unter starkem Nachhall leiden sind Schallabsorber für die Wand oder Decke. Diese gibt es auch als dekorative Wandbilder.